Der Partikelfilter ist eine Anti-Luftverschmutzung-Vorrichtung, welche heutzutage bei den meisten Dieselfahrzeuge im Auspuffsystem verbaut ist.
wie DER PARTIKELFILTER funktionierT?
In naher Zukunft wird er auch bei den Benzinern anzutreffen sein. Seine Funktion ist es Abgase (Partikel) zu speichern um eine Verbreitung in der Atmosphäre zu vermeiden. Das Motorsteuergerät ist in der Lage, mittels verbauten Druck- und Temperatursensoren in der Nähe des Partikelfilters, seinen Füllungsgrad zu bestimmen.
Sobald der Filter voll ist, steigen die Abgasdruckwerte und die Temperatur enorm an. Nun startet das Steuergerät die Regeneration des Filters (auch Freibrennen genannt), um diesen Vorgang zu ermöglichen muss das Steuergerät viel mehr Kraftstoff einspritzen als im Motor verbrannt werden kann. Dies geschieht damit der restliche nicht verbrannte Kraftstoff zum Partikelfilter gelangt und sich dort bei den hohen Temperaturen entzünden kann um die angesammelten Partikel zu verbrennen.
Es tauchen nun folgende Fragen auf: Wo gehen die verbliebenen Substanzen vom Freibrennen hin? Und was geschieht chemisch gesehen während des freibrennens? Man könnte meinen, dass dieses System eine Revolution im Automobilbau und für die Umwelt sei. Einige technische Aspekte, welche die Effizienz dieses Systems angehen, zwingen uns jedoch das Ganze zu hinterfragen.
ist der partikelfilter gefährlich für die gesundheit?
Das Massenerhaltungsgesetz besagt das bei chemischen Reaktionen, die Anzahl vorhandenen Atome je Element immer gleich bleibt, kein Atom verschwindet oder kommt dazu! Der Partikelfilter enthält alle Schadstoffe, welche bei der Verbrennung des Diesels frei gesetzt wurden. Unter diesen befinden sich auch mikroskopische Metall- und Kohle Teilchen, welche aus dem inneren des Motors stammen. In einem Motor ohne Partikelfilter verlassen diese Substanzen den Auspuff in einem genug grossen Zustand um sie als nicht schädlich für die Gesundheit bezeichnen zu können, da sie beim einatmen nicht bis zu den Lungenbläschen eindringen können.
In einem Motor mit Partikelfilter werden diese Substanzen verbrannt und die Moleküle, die dabei entstehen sind viel kleiner, dadurch gelingt es diesen die natürlichen Abwehrsysteme des Körpers zu durchdringen und zu den Lungen zu gelangen. Die Moleküle aus einem nicht- Partikelfilter Fahrzeug entsprechen PM10 (Mikroteilchen), sie können höchstes Asthma auslösen. Die Moleküle, welche aus einem Partikelfilter Fahrzeug stammen entsprechen PM2 (Nanoteilchen), diese können Tumore verursachen und entsprechen denen aus der Kehricht Verbrennungsanlagen.
Diesen Filter als umweltfreundlich zu bezeichnen ist somit nicht korrekt. Er ist nur insoweit umweltfreundlich bis zum nächsten Freibrennvorgang, bei welchem sich die Situation drastisch ändert! In grossen Städten fand nach der Einführung des Partikelfilters im Jahre 2007 eine extreme Erhöhung von Krankheiten im Zusammenhang mit den Nanoteilchen statt. Die grössten Gesundheits Welt Behörden haben den Partikelfilter mittlerweile als eine sehr grosse Gefahr für die Gesundheit anerkannt, viel gefährlicher als die alten Euro3 Diesel Fahrzeuge es jemals waren.
Was geschieht mit den einspritzdüsen?
Während des Freibrennvorgangs erhöht sich bei den Düsen die Arbeitsfrequenz bis zur von Düsen Hersteller maximal erlaubten Frequenz. Das verursacht eine Erhöhung der Düsentemperatur und hat im Vergleich zur regulären Betriebsart einen vorzeitigen Verschleiss.
Warum steigt das Oelniveau bei Partikelfilter fahrzeugeN?
Der zusätzlich injizierte Kraftstoff während des Freibrennens gelangt zum Teil auch über die Kolbenringe und Zylinderwand runter zum Motorenoel und verursacht dessen Verdünnung. Dies ist auch ein Grund weshalb von Wartung zu Wartung oft auch das Oelniveau steigt. Diese Oel-Diesel Mischung ist logischerweise sehr gefährlich für den Motor, da es die notwendigen Schmiereigenschaften nicht mehr besitzt.
Welche auswirkungen HAT DIES auf den turbolader?
Die Turbolader arbeiten bei diesen Fahrzeuge unter viel höheren Temperaturen als sonst, ausserdem müssen sie auch mit viel mehr Schmutz auskommen da der Partikelfilter die Abgase bis zum Turbo staut. Dadurch bildet sich viel mehr Russ, welcher dann durch das EGR Ventil (zweit häufigster Schaden Verursacher bei modernen Dieselmotoren) wieder zurück in den Motor gelangen kann und dort noch mehr Verschmutzung verursacht. Dies richtet Schäden an, oftmals auch bei verbauten Sensoren im Ansaugkollektor.
weshalb gelingt die regeneration nicht immer?
Es existieren zwei Arten von Regenerationen, die Automatische und die Erzwungene. Die automatische Regeneration wird aktiviert sobald gewisse Voraussetzungen erfüllt sind (zum Beispiel Geschwindigkeit über 80km/h; Temperatur des Partikelfilters über 650 Grad; Motordrehzahl über 2500 U/min). Dieser Vorgang dauert in der Regel 15 – 20 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden. Man ist somit fast gezwungen in regelmässigen Abständen längere Strecken zu fahren. Unterlässt man dies wird die Regeneration häufig gestartet aber nicht abgeschlossen.
Dies führt mit der Zeit zur Verstopfung des Filters und häufig auch zur Verdünnung des Motorenoels. Als Hinweis leuchtet dann die Motorkontrolllampe zusammen mit einer Warnmeldung auf. Ist es erstmal soweit bleibt einem keine andere Wahl als den Gang zur Werkstatt. Dort wird dann mittels Diagnosewerkzeug eine erzwungene Regeneration durchgeführt. Meistens löst dieser Vorgang dann das Problem und der Filter ist frei und das Steuergerät zurück gesetzt. Es gibt aber auch Fälle, in denen dies nicht mehr funktioniert und der Filter demontiert, gereinigt oder gar ersetzt werden muss.
Die Preise für einen neuen Partikelfilter betragen durchschnittlich CHF 1200 – CHF 2500 und für dei Reinigung CHF 250 – CHF 450. Über das Diagnosewerkzeug ist es möglich den Füllungsgrad des Partikelfilters auszulesen. Es wurde öfters festgestellt, dass die automatische und erzwungene Regeneration den Filter nie zu 100 % freibrennen. Die effektivste Reinigungsmethode bleibt daher der Ausbau und die manuelle Reinigung des Filters, welche mit Kosten verbunden sind. Wir glauben, dass der Partikelfilter und das EGR Ventil die Hauptverantwortlichen für Schäden am Dieselmotor sind.
SINKT DER KRAFTSTOFFVERBRAUCH BEI EINER ENTFERNUNG DES PARTIKELFILTERS?
Es wurde festgestellt, dass 7 % mehr Kraftstoff während des Freibrennvorgangs verbraucht wird. Durch die Entfernung des Partikelfilters gibt es keinen erhöhten Verbrauch mehr. was eine Einsparung zur Folge hat.
Wie entfernt man den dieselpartikelfilter?
Über die Steuergerätprogrammierung kann man das gesamte System inklusive der Messsonden, welche beim Partikelfilter verbaut sind ausser Betrieb setzen. Selbstverständlich muss der Filter selber auch entfernt werden. Dies geschieht in dem man den betreffenden Auspuffbereich aufschneidet, den Filter herausnimmt und wieder zu schweisst. Die Abgase können nun ungehindert ausströmen. Das Fahrzeug wird neu keine Regeneration mehr ausführen. Die Dieseleinspritz-Menge bleibt konstant und der Verbrauch steigt nicht mehr an. Bitte beachten Sie, dass der Ausbau des Partikelfilters nur bei Fahrzeugen zulässig ist, welche nicht im öffentlichen Strassenverkehr benutzt werden (Rennfahrzeuge).
Liste der steuergeräte wo DER PARTIKELFILTER AUSSER BETRIEB GESETZT WERDEN KANN: